Grundlagen des Randschichthärtens (RSH)
Im Kurs vermitteln wir die Grundlagen des Randschichthärtens und insbesondere die Verfahren induktives Härten und Flammhärten. Wir besprechen und demonstrieren die technische Bedeutung, die Struktur, die Eigenschaften und die Prüfung der randschichtgehärteten Oberflächenbereiche. Praktische Übungen dienen dem besseren Verständnis und der Vertiefung des behandelten Stoffes.
Kursinhalt - Theorie
• Überblick über Randschichthärteverfahren
• Grundlagen des Induktionshärtens
• Grundlagen des Flammhärtens und Flammrichtens
• Gefüge und Werkstoffeigenschaften randschichtgehärteter Bauteile
• Einführung in die relevanten Normen und in die Arbeitssicherheit
• Zeit-Temperatur-Austenitisierungs-Schaubilder
Kursinhalt - Praxis
• Erstellung von Wärmebehandlungsanweisungen
• Induktionshärten eines Bauteils
• Flammhärten und Flammrichten eines Bauteils
• Metallograpische Beschreibung randschichtgehärteter Oberflächen
• Bestimmung von Randschichthärtetiefen
• Bestimmung der Randschichthärte
Kursdauer inkl. Prüfung
• 5 Tage
Alle wichtigen organisatorischen Hinweise zu Voraussetzungen, Prüfungen, Anfahrt, Unterrichtszeiten, Arbeitsschutz finden Sie in diesem PDF.
Zurück zur Übersicht: Kurse Wärmebehandlung
Korporativ1 | - |
Standard | 1350 € |
Korporativ1 | - |
Standard | 333 € |
Korporativ1 | - |
Standard | 1350 € |
Korporativ1 | - |
Standard | 333 € |
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen MwSt.
1) Preise für korporative Mitglieder der DGZfP.
Die Rechnungsstellung erfolgt vor Lehrgangsbeginn. Die Ausgabe der Prüfungszeugnisse erfolgt nach Eingang der vollständigen Zahlung.