Bei einer „berufsanschlussfähigen Teilqualifizierung“ handelt es sich um eine modular gestaltete Berufsausbildung zum/zur Facharbeiter/in Werkstoffprüfung (Metalltechnik).
In aufeinanderfolgenden Modulen, zeitlich voneinander getrennten Schritten wird ein Berufsabschluss vorbereitet und abschließend auch mit einer Prüfung vor der IHK erworben. So können Geringqualifizierte Schritt für Schritt einen Beruf erlernen – aber auch Betriebe gezielt Mitarbeiter für neue Bereiche aufbauen, ohne für die Dauer einer klassischen Umschulung auf Personal verzichten zu müssen.
Jedes Modul schließt mit einer Kompetenzfeststellung und einer Praktikumsphase. Teilnehmer und Mitarbeiter werden mit jedem Einzelmodul befähigt, in bestimmten Bereichen der Werkstoffprüfung zu arbeiten, und können nach Abschluss mehrerer Module eine externe Facharbeiterprüfung vor der IHK ablegen.
Die W.S. Werkstoff Service GmbH führt die Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in Metalltechnik als Teilqualifizierung in insgesamt sechs Modulen durch. Teilnehmende erwerben Einzelzeugnisse - z.B. Zeugnisse nach ISO 9712 in ZfP-Prüfverfahren - und Kompetenznachweise.
Die Teilnahme an einer Teilqualifizierung kann alle Module umfassen - muss dies aber nicht. Eine "maßgeschneiderte" Teilnahme nur an einem oder verschiedenen Modulen, je nach persönlichem oder betrieblichem Bedarf, ist möglich.
Die Teilnahme an den Modulen TQ3+TQ4 entspricht der "Fachkraft für Materialprüfung (Metalltechnik)". Die Module TQ3+TQ5 decken die Inhalte der "Fachkraft für Materialprüfung (Systemtechnik)" ab.
Bedingt durch Nachwirkungen der Corona-Pandemie auf den Kursplan der W.S. Werkstoff Service GmbH werden die Module TQ1 und TQ2 vorerst nicht angeboten, sind aber ab 2022 in verändertem Format wieder Teil des Kursplanes.
TQ 1: Grundlagen der Werkstoffprüfung Prüftechnik, Probenpräparation, Mathematik / Physik |
TQ3: Prüfer/in zerstörungsfreie und mobile Materialprüfung PT1+2, MT1+2, VT1+2, UT1, UT2 gem. ISO 9712 |
Nach erfolgreichem Abschluss der Module TQ1 bis TQ4: IHK-Zertifikat „Fachkraft für Werkstofftechnik“ |
TQ5: Vertiefung zerstörungsfreie Werkstoffprüfung RT1, RT2, ET1, ET2 gem. ISO 9712, SP, ADR |
TQ6: Vertiefung und Vorbereitung auf Externenprüfung AP1/AP2 |
Nach erfolgreichem Abschluss 6 TQ Module plus erfolgreicher Teilnahme an der AP1-Prüfung ist Teilnahme an Externenprüfung AP2 „Werkstoffprüfer/in Metalltechnik“ möglich |
---|---|---|---|---|---|
TQ 2: Prüfwerker/in zerstörungsfreie Prüfung ua: PT, MT, VT, UT, ET gem. DIN 541617 |
TQ4: Mechanisch-Technologische Werkstoffprüfung,Metallographie und Wärmebehandlung |
Die Teilqualifizierung richtet sich an:
Für Arbeitgeber erfolgt die Teilnahme in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit statt (über das Qualifizierungschancengesetz, ehemals Programm „WeGebAU“).
Einer Förderung geht immer eine Einzelfallprüfung sowie eine Beratung durch den zuständigen Arbeitgeberservice bzw. die Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit voraus. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Unsere Teilqualifizierungen sind AZAV-zertifiziert und daher durch die Bundesagentur für Arbeit förderfähig. Je nach Unternehmensgröße sowie Alter und Qualifikationsstand der Mitarbeiter können bei Teilnahme an einer Teilqualifizierung bis zu 100% der Lehrgangskosten, bis zu 100% des Entgeltes sowie Sozialabgaben, Fahrtkosten und Unterkünfte vor Ort bezuschusst werden.
Wir unterstützen Sie bei der Weiterbildung, (Teil-) Qualifizierung oder beruflichen Neuorientierung in der Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung. Unsere Fachleute freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.