Vertiefung Wärmebehandlung - Stirnabschreckversuch (SAV)
In diesem Kurs werden Ziel, Durchführung und Auswertung des Stirnabschreckversuchs vermittelt. Der Stirnabschreckversuch, auch Jominy Versuch genannt, dient der Feststellung des Umwandlungsverhaltens und der Härtbarkeit von Stählen und ist in der DIN EN ISO 642 beschrieben. In der Theorie werden daher die wichtigsten Grundlagen der Wärmebehandlung und der Umwandlung von Stählen vertieft und in der Praxis im Jominy Versuch normgerecht angewendet.
Kursinhalt - Theorie
- Einhärtbarkeit und Aufhärtbarkeit von Stählen
- Grundlagen und Aussagekraft des Stirnabschreckversuches
- Einfluss von Legierungselementen auf die Härtbarkeit von Stählen
- ZTU-Diagramme – Grundlagen und Anwendung
Kursinhalt - Praxis
- Erstellen von Wärmebehandlungsanweisungen
- Werkstoffauswahl für den Stirnabschreckversuch inkl. Spektralanalyse
- Härten von Stahl am Beispiel des Stirnabschreckversuches
- Härteprüfung an Stirnabschreck-Proben
- Metallographie an Stirnabschreck-Proben
Kursdauer inkl. Prüfung
Alle wichtigen organisatorischen Hinweise zu Voraussetzungen, Prüfungen, Anfahrt, Unterrichtszeiten, Arbeitsschutz finden Sie in diesem PDF
Bei Fragen zu Inhalten, Voraussetzungen, Organisatorisches, Fördermöglichkeiten und Kosten helfen Ihnen gern unsere W.S. TrainingCenter AnsprechpartnerAnsprechpartner individuell weiter.
Zurück zur Übersicht: Kurse Wärmebehandlung