• 9. September 2020

    Whitepaper: Manuelle Wirbelstromprüfung an Radsatzkomponenten

    In diesem kostenlosen Whitepaper beantworten wir die Frage, ob sich die manuelle Wirbelstromprüfung (ET) an Radsatzkomponenten auch in kleinen Werkstätten eignet.

    weiterlesen
  • 8. September 2020

    TV Tipp: Metalle – „Die Schätze der Erde“

    TV Tipp: Nicht nur für Materialprüfer und Werkstofftechniker interessant. Eine informative Doku über die Bedeutung und Auswirkungen von Metallen & Metall-Legierungen auf die Menschheitsgeschichte läuft gerade im ZDF.

    weiterlesen
  • 4. September 2020

    Aus der Krise, fertig, los: Mit geförderten beruflichen Aus-, Weiter- & Fortbildungen

    Mit geförderten Aus-, Weiter-, und Fortbildungen aus der Kriese. Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

    weiterlesen
  • 18. August 2020

    Neue Formgedächtnislegierung mit hoher Temperaturspanne

    Forscher haben eine neue Formgedächtnislegierung entwickelt die im sich im Temperaturbereich zwischen -263°C und +200°C Celsius reversibel verformen lässt

    weiterlesen
  • 10. August 2020

    Was ist eigentlich … der Unterschied zwischen einer Fortbildung und einer Weiterbildung?

    Es ist zwar kaum bekannt, aber nicht nur sprachlich gibt es zwischen einer Weiterbildung und einer Fortbildung einen kleinen, aber manchmal gravierenden Unterschied.

    weiterlesen
  • 22. Juli 2020

    Erfolgsrezept: Wie Fortbildungen & Weiterbildungen der Mitarbeiter eine Firma zur Branchenspitze führte

    Gerade in Umbruchs- bzw. Krisenzeiten sind Fortbildungen bzw. Weiterbildungen für Mitarbeiter pures Gold wert, und nicht selten rettet ein cleveres „Bildungsmanagement“ eine Firma nicht nur vor dem „kompletten Aus“, sondern katapultiert es – konstant umgesetzt – sogar an die Spitze der Branche.

    weiterlesen
  • 13. März 2020

    Schwarze Linien im Licht und was das mit Spektrometrie zu tun hat

    Bild: Schwarze Linien im Licht und was das mit Spektrometrie zu tun hat

    Professor Harald Lesch im Terra-X Video „Schwarze Linien im Licht“

    Respekt: Harald Lesch erklärt (fast) so gut wie unsere Dozenten 😉 und in dem Terra-X Video erläutert er, wie Strahlung, Wellenlänge, Energie + Masse mit den Atomen & Molekülen und das alles zusammen mit dem Licht zu tun hat. Also die Grundlagen der Spektrometrie.
    Zugegeben: Am Anfang eines Spektrometrie Kurses klingt das alles noch ein bisschen theoretisch und verwirrend, aber spätestens wenn man wie der Professor kleine Experimente durchführt, „begreift“ man das Thema ziemlich schnell. Und genauso handhaben wir das auch in unserem Spektrometrie (SPE) Kurs.
    Also, auch wenn es einem am Anfang eines OES- und RFA Spektrometriekurses wegen chemischer Grundlagen, physikalischer Gesetze und Periodensystem der Elemente alles wie „Astro-Quanten-Physik“ vorkommt; keine Sorge: Das ist alles nicht so schlimm. Spätestens wenn man selbst zu den Geräten greift, klärt sich das alles auf.

    P.S.: Zwar ist das Video vorrangig auf die Astronomie ausgelegt, aber wenn man das Wort „Materie“ gegen „Metall“ tauscht, ist man den Inhalten unseres SPE Kurses schon ganz nahe. Zum ZDF Terra-X® „Lesch&Co“ YouTube Video: https://youtu.be/imTFizzJ3P8

    Falls mehr Interesse zum Thema Spektrometrie & Werkstofftechnik an Metallen besteht, die Termine unserer nächsten SPE Kurse finden Sie hier:
    https://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/kurse-und-seminare-buchen/kurse-werkstoffpruefung/kursdetails/list/spe/

     

    Bild: Spektrometrie Grundlagen mit Harald Lesch

    Bild: Spektrometrie Grundlagen mit Harald Lesch

    Bild: Spektrometrie Grundlagen mit Harald Lesch

    Bild: Spektrometrie Grundlagen mit Harald Lesch

     

     

     

     

     

     

     

    Bild: Spektrometrie Grundlagen mit Harald Lesch

    Bild: Spektrometrie Grundlagen mit Harald Lesch

    Bild: Spektrometrie Grundlagen mit Harald Lesch

    Bild: Spektrometrie Grundlagen mit Harald Lesch

     

     

     

     

     

     

     

    Bild: Übungen im SPE Kurs

    Bild: Übungen im SPE Kurs

     

     

     

     

     

     

    Bild: SPE Spektrometrie Kurs beim Werkstoff Service in Essen

    Bild: SPE Kurs beim Werkstoff Service in Essen

    Bild: SPE Spektrometrie Kurs beim Werkstoff Service in Essen

    Bild: SPE Kurs beim Werkstoff Service in Essen

     

     

     

     

     

     

     

    weiterlesen
  • 27. Februar 2020

    Was unterscheidet beim Werkstoff Service den Kurs SNB vom Seminar SNB?

    Ein Frage, die uns häufiger im Zusammenhang mit der Schweißnahtbewertung gestellt wird, lautet: „Was sind eigentlich genau die Unterschiede zwischen dem Kurs SNB und dem Seminar SNB“?

    Bild und externer Link zum Kurs SNB Schweißnahtbewertung des Werkstoff Service in Essen

    Bild: Kurs SNB – zerstörende und zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung

    Die zunächst augenscheinlichsten Unterschiede betreffen die zeitliche Länge und die Adressaten des Themas. Der Kurs SNB dauert fünf Tage und schließt mit einer Prüfung ab. Dagegen ist das Seminar mit zwei Tagen nicht nur deutlich kürzer, und ohne eine Überprüfung des erworbenen Wissens endet. Zudem gibt es im Seminar Schweißnahtbewertung (kurz: SemSNB) keine praktischen Übungen an Schweißnähten. Das Seminar ist also eher eine technisch-akademische Angelegenheit. Daraus ergeben sich auch die unterschiedlichen Zielgruppen für den Kurs und das Seminar. Während der Kurs (kurz: SNB) in die Qualifizierung zur Fachkraft für Materialprüfung (Metalltechnik) eingebettet ist, und somit ein Teil einer praktischen Aus- und Weiterbildung ist, baut das Seminar auf einer gewissen Erfahrung und Vorbildung (entweder aus dem Studium oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Werkstofftechnik) auf. Dementsprechend werden im Seminar die Grundlagen des Schweißens eher nur kurz behandelt.

    Bild und externer Link zum Seminar : Prüfung und Bewertung von Schweißnähten – (SemSNB) des Werkstoff service

    Bild: SemSNB – Prüfung und Bewertung von Schweißnähten

    Inhaltliche Unterschiede
    Im Kurs nimmt die Aufnahme und Bewertung von Kennzahlen, sowie welche Methoden sich praktisch für eine Überprüfung der Schweißnaht eignen, einen breiten Raum ein. In Theorie und Praxis wird innerhalb einer Woche gezeigt, welche Schweißverfahren es gibt, welche Effekte und Schädigungen im Material auftreten können, welche Prüfverfahren es gibt – und wo deren Möglichkeiten und Grenzen liegen. Ziel ist es. die Schweißnaht als „gut“, oder „nicht gut“ einzuordnen. Das ist auch ein Teil des Seminars, wobei im SemSNB darüber hinaus noch die möglichen Ursachen eines „Nicht GUT“ plus die Vermeidung von künftigen gleichartigen Fehlern im Sinne von Produktions- und Prozessabläufen – eine wichtige Rolle spielen. Hierzu werden ausführlich die werkstofftechnischen Ursachen, Wechselwirkungen und künftige Vermeidung der Fehlerursachen beleuchtet. Auch die Optimierung von Schweißprozessen und die intensive Beschäftigung und Auslegung der Normen spielen im Seminar eine weitaus größere Rolle als im Kurs.

    Fazit
    Für Schweißer, Produktionsmitarbeiter und „Allrounder“ im Betrieb empfehlen wir den 5-tägigen SNB. Vor allem dann wenn es bisher keine gezielte Schulung zum Thema Schweißen gab.
    Für Konstrukteure, Ingenieure und „gestandene Schweißer“, sowie fortgeschrittene Mitarbeiter (Schweißaufsicht o.Ä.) macht das 2-tägige Seminar sicherlich mehr Sinn.
    Wie bei allen W.S. Spezial Seminaren üblich, können Sie uns auch bei frühzeitiger Anmeldung ggf auf individuelle Themenwünsche eingehen und evtl. ins SemSNB integrieren.

    Der Link mit den kompletten Inhalte des Kurses SNB 

    Der Link mit Details zum Seminar Schweißnahtbewertung (SemSNB)  

    Bei weiteren Fragen zum Thema Schweißnahtprüfung/Schweißnahtbewertung (auch als Dienstleistung unseres MaterialtestCenters), oder falls Sie das Seminar auch gern als In-House-Seminar buchen möchten, helfen Ihnen gern individuell die Ansprechpartner des W.S. TrainingCenters weiter.

    Bild: Schweißnahtbewertung beim Werkstoff Service in Essen

    Bild: Schweißnaht

    weiterlesen
  • 30. Oktober 2019

    Darf ein zertifizierter ZfP Stufe 2 Prüfer eine Prüfanweisung schreiben und dann bei einer externen Firma danach prüfen?

    Es ist eine der meistgestellten Fragen bei den ZfP Verfahren:
    „Darf ich als zertifizierter Stufe2 Prüfer der Firma A eine Prüfanweisung schreiben, und danach bei Firma B prüfen?“
    Hintergrund ist, dass viele Firmen die ZfP Prüf-Kenntnisse Ihrer Mitarbeiter auch als Dienstleistungen anbieten möchten, oder vielfach die Funktion- und Rolle des Stufe 3 Prüfers nicht hinreichend bekannt ist.

    Grundsätzlich gilt: Sowohl ein qualifizierter als auch ein zertifizierter ZfP Prüfer Stufe 2 kann und darf Prüfanweisungen schreiben.
    Danach wird es diffiziler: Schreibt ein nach DIN ISO 9712 zertifizierter Prüfer Stufe 2 eine Prüfanweisung nach Norm, und möchte dann bei einer anderen Firma prüfen, so gilt das 4-Augen-Prinzip. Das heißt praktisch angewendet: Der zertifizierte Stufe 2 Prüfer muss sich die Prüfanweisung prüftechnisch von einem Stufe 3 Prüfer freigeben lassen!
    Bild: ZfP Ultraschallprüfung / WS TrainingCenter / Prüfanweisung schreiben
    Das kann ein:

    • Stufe 3 Prüfer der eigenen Firma A, oder
    • Stufe 3 Prüfer oder Stufe 2 Prüfer der Fima B (bei der geprüft werden soll), oder
    • Stufe 3 eines externen Prüfdienstleisters (Firma C)

    sein. Mit diesem Schritt ist die Prüfanweisung prüftechnisch (!) freigegeben.
    Die auf diese Weise freigegebene Prüfanweisung sollte (!) Bestandteil des Prüfauftrags sein, das Heißt sie sollte im Auftragsfall vom Auftraggeber (Firma B) autorisiert werden.

    Wir, die Firma Werkstoff Service GmbH, sind ein solch externer Prüfdienstleister (Firma C), und wir können Stufe 3 Personal für die prüftechnische Freigabe von Prüfanweisungen zur Verfügung stellen.

    Alles klar?!

    Übrigens: Unsere  ZfP Kompetenzen in der zerstörungsfreien Prüfung an Metallen als Dienstleister können Sie im Internet unter www.Werkstoff-Service.de/materialtestcenter/zerstoerungsfreie-pruefung/ oder speziell für den Sektor Eisenbahn: www.Werkstoff-service.de/railwaycenter/zfp-kompetenzstelle/ nachlesen.
    Wenn Sie selbst den Schritt hin zum Stufe 3 Prüfer machen möchten, bietet unser TrainingCenter auf diesem Weg der Qualifizierung einen ZfP Stufe 3 Grundkurs Kurs BC – Modul 1 halbjährlich in Essen an. Für erfahrene ZfP Stufe 2 Prüfer finden sich selbstverständlich auch ZfP Rezertifizierungskurse in unserem Kurskalender.

    Stand: Okt 2019

    weiterlesen
  • 4. September 2018

    Eigenspannungsmessung mit Ultraschall

    Mit Ultraschall zerstörungsfrei die Eigenspannung metallischer Bauteile im gesamten Querschnitt messen. Am Beispiel eines Eisenbahnrads erläutert …

    weiterlesen
Seite 1 von 9
Zur Werkzeugleiste springen