Wärmebehandlung Nichteisenmetalle (WNE)
In diesem Kurs zur Wärmebehandlung von Nichteisenmetallen betrachten wir die Gewinnung, Legierungsbildung und Klassifikation von Aluminium- und Kupferwerkstoffen. Wir analysieren Phasendiagramme, untersuchen Ausscheidungshärtung und Rekristallisation und führen praktische Wärmebehandlungen durch. Die verschiedenen Stadien der Ausscheidungshärtung und der Einfluss von Umformung auf die Rekristallisation erarbeiten wir experimentell.
Kursinhalt - Theorie
• Gewinnung und Aufbereitung von Aluminium- und Kupfererzen zu reinen Metallen
• Nationale und internationale Standards zur Benennung und Klassifizierung metallischer Legierungen
• Einfluss von Legierungselementen auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften
• Analyse von Phasendiagrammen im Hinblick auf die Ausscheidungshärtung
• Elementarprozesse der Rekristallisation und deren Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften
• Wärmebehandlungsrouten für Ausscheidungshärtung und Rekristallisation
Kursinhalt Praxis
• Durchführen von Wärmebehandlungen zur Ausscheidungshärtung und Rekristallisation
• Bestimmen des Einflusses von Zeit und Temperatur auf das Ausscheidungsverhalten und die Härte
• Ermitteln von Härte-Zeit-Verläufen für unterschiedliche Auslagerungsarten
• Bestimmen des Einflusses von Umformgraden auf die Rekristallisationsneigung
Kursdauer (inkl. Prüfung)
• 5 Tage
Alle wichtigen organisatorischen Hinweise zu Voraussetzungen, Prüfungen, Anfahrt, Unterrichtszeiten, Arbeitsschutz finden Sie in diesem PDF.
Bei Fragen zu Inhalten, Voraussetzungen, Organisatorisches, Fördermöglichkeiten und Kosten helfen Ihnen gern unsere W.S. TrainingCenter Ansprechpartner individuell weiter.
Korporativ1 | 1705 € |
Standard | 1705 € |
Korporativ1 | 425 € |
Standard | 425 € |
Korporativ1 | 1755 € |
Standard | 1755 € |
Korporativ1 | 435 € |
Standard | 435 € |
Korporativ1 | 1755 € |
Standard | 1755 € |
Korporativ1 | 435 € |
Standard | 435 € |
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen MwSt.
1) Preise für korporative Mitglieder der DGZfP.
Die Rechnungsstellung erfolgt vor Lehrgangsbeginn. Die Ausgabe der Prüfungszeugnisse erfolgt nach Eingang der vollständigen Zahlung.