(SemMU Modul 1) Messunsicherheiten in der mechanisch-technologischen Prüfung –
Messunsicherheiten (MU) verstehen und berechnen, Prüfprozesse mit MU-Budgets optimieren, korrekte Konformitätsentscheidungen treffen.
Warum lohnt sich die Teilnahme am Seminar?
Messunsicherheiten (MU) sind wichtig für die Bewertung von Prüfverfahren und Prüfergebnissen, für die Qualitätskontrolle und für Konformitätsentscheidungen. Sie haben nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche und ggf. juristische Bedeutung.
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse und Vorgehensweisen für die Bewertung von Messwerten und die Berechnung von Messunsicherheiten für mechanisch-technologische Prüfverfahren. Die vorgestellten MU-Konzepte und Werkzeuge sind auch auf andere als die im Seminar besprochenen Prüfmethoden anwendbar.
Die im Seminar benutzten elektronischen Unterlagen (Excel) für die MU-Berechnung stehen den Teilnehmern für die Verwendung über das Seminar hinaus zur Verfügung.
Tag 1 (08:30 – 17:45):
>> Gemeinsame Abendveranstaltung und Abendessen
Tag 2 (08:30 – 16:30):
Wer sollte am Seminar teilnehmen?
Was wird im Seminar vermittelt?
Hier finden Sie das ausführliche Seminarverzeichnis W.S. SPEZIAL (PDF) mit allen Themen, Inhalten, organisatorischen Details und Preisen.
Ein Modul besteht aus jeweils aus 2 Seminartagen. Sie haben aber die Möglichkeit individuell Modul-Tage zu kombinieren.Sofern Sie uns frühzeitig Bescheid geben, können wir ggf. auf individuelle Wünsche eingehen, und sie evtl. ins Seminar integrieren. Falls Sie dieses Seminar als In-House-Schulung oder exklusives Firmen-Seminar wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.
Korporativ1 | - |
Standard | 1320 € |
Korporativ1 | - |
Standard | 0 € |
Korporativ1 | - |
Standard | 1320 € |
Korporativ1 | - |
Standard | 0 € |
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen MwSt.
1) Preise für korporative Mitglieder der DGZfP.
Die Rechnungsstellung erfolgt vor Lehrgangsbeginn. Die Ausgabe der Prüfungszeugnisse erfolgt nach Eingang der vollständigen Zahlung.