EXPERTCENTER

  • 28. September 2015

    Was ist eigentlich Total Productive Maintenance?

    Total Productive Maintenance – in neuerer Zeit auch als Total Productive Management bezeichnet – stellt ein Konzept zur optimalen Nutzung der Produktionsanlage auf der Basis von vorbeugender Ausfallvermeidung und ständiger Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit dar. Dieser Ansatz zielt darauf ab, dem Maschinenbediener nicht nur die Ausführung der Instandhaltung, sondern auch die Verantwortung…

    weiterlesen
  • 16. Juli 2015

    Was ist eigentlich Total Quality Management und Total Productive Maintenance?

    Was ist eigentlich Total Quality Management? Die drei Buchstaben TQM symbolisieren die Inhalte des Programms. T steht für den geschäftsbereichsübergreifenden und interdisziplinären Ansatz. Q steht in der Mitte – im übertragenen Sinne im Mittelpunkt. In der Arbeit jedes Einzelnen, für alle Prozesse und das gesamte Unternehmen hat Qualität…

    weiterlesen
  • 2. Februar 2015

    Was ist eigentlich der kontinuierliche Verbesserungsprozess?

    Im Rahmen seiner 14 Punkte gibt Deming konkrete Anweisungen im Sinne eines Management-Programms für die Einführung einer neuen, auf die Schaffung von Qualität ausgerichteten Unternehmensphilosophie. Das Prinzip der ständigen Verbesserung wird in einem dieser Punkte beschrieben: "Suche ständig nach den Ursachen von Problemen, um alle Systeme…

    weiterlesen
  • 19. Januar 2015

    Was ist eigentlich Mitarbeiterorientierung?

    Unter Mitarbeiterorientierung in einem Unternehmen kann eine Grundhaltung verstanden werden, bei der jeder einzelne Mitarbeiter als Träger wichtiger Fähigkeiten zur Problemlösung betrachtet und entsprechend behandelt wird. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Wertschöpfung im Unternehmen zwar durch den Einsatz technischer Hilfsmittel unterstützt, aber letztlich vom Menschen erbracht und…

    weiterlesen
  • 29. Juli 2014

    Was ist eigentlich Kundenorientierung?

    Unter Kundenorientierung kann die Ausrichtung sämtlicher Tätigkeiten und Abläufe eines Unternehmens auf die Wünsche, Anforderungen und Erwartungen seiner Kunden verstanden werden. Grundlage ist die Einbeziehung einer kunden- bzw. anwenderbezogenen Sichtweise in den Qualitätsbegriff, wobei Qualität dann als Erfüllung von Forderungen aufgefasst wird. Diese Forderungen, Eigenschaften oder…

    weiterlesen
  • 26. Februar 2014

    Was ist eigentlich ... Prozessorientierung?

    Unter Prozessorientierung in einem Unternehmen kann eine Grundhaltung verstanden werden, wobei das gesamte betriebliche Handeln als Kombination von Prozessen bzw. Prozessketten betrachtet wird. Ziel ist die Steigerung von Qualität und Produktivität im Unternehmen durch eine ständige Verbesserung der Prozesse. Eine besonders wichtige Rolle…

    weiterlesen
Seite 2 von 4
Zur Werkzeugleiste springen