EXPERTCENTER

  • 22. Januar 2014

    Was ist eigentlich ... das Demings Management-Programm?

    Demings Management-Programm ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die von W.E. Deming seit den 50er-Jahren entwickelte und zunächst in Japan eingeführte Unternehmensphilosophie. Seit den 80er-Jahren wird diesen Gedanken auch in den westlichen Industrienationen verstärkte Aufmerksamkeit und Anerkennung zuteil. Viele Positionen, die Deming vertritt, sind für sich genommen weder neu noch unbekannt.…

    weiterlesen
  • 6. November 2013

    Was ist eigentlich ein … Qualitätsmanagementsystem?

    In Anlehnung an die DIN EN ISO 9000 versteht man unter einem Qualitätsmanagementsystem (QMS) eine Struktur, die für die Festlegung der Qualitätspolitik, sowie von Qualitätszielen und zum Erreichen dieser Ziele dient. Damit ist die Gesamtheit der organisatorischen Gestaltung, sowohl zur Verknüpfung der qualitätsbezogenen Aktivitäten untereinander, wie auch im Hinblick auf eine gezielte Planung,…

    weiterlesen
  • 26. Juli 2013

    Was ist eigentlich Qualität?

    Der Qualitätsbegriff ist seit dem Altertum bekannt. In der lateinischen Sprache zum Beispiel wird „qualitas“ mit der Beschaffenheit eines Gegenstandes übersetzt. So alt wie der Begriff selbst ist auch die Diskussion um seine Inhalte, die bis heute andauert. Der formelmäßige Ansatz Qualität = Technik + Geisteshaltung weist darauf hin, wie Qualität entsteht, nämlich mit Hilfe der Technik auf…

    weiterlesen
  • 20. Juni 2012

    Französische Plattform zur Entwicklung zerstörungsfreier Werkstoffprüfverfahren

    Startschuss für eine französische Plattform zur Entwicklung zerstörungsfreier Werkstoffprüfverfahren Vor Kurzem startete die französische Plattform GERIM2 zur Entwicklung innovativer Spitzentechnologien für zerstörungsfreie Werkstoffprüfverfahren. GERIM2 widmet sich insbesondere den kontaktfreien Ultraschallprüfverfahren, der adaptiven Ultraschallbildgebung, der hochempfindlichen…

    weiterlesen
  • 4. Mai 2012

    9.Teil - Kompetenz und Vertrauen, die Basis der Konformitätsbewertung

    Die Ausführungen des bisherigen Textes machten deutlich, dass es zahlreiche Varianten von Konformitätsbewertungen gibt:

    • sie können von Anbietern (erste Seite), Anwendern (zweite Seite) oder unabhängigen Dritten (dritte Seite) durchgeführt werden,
    • sie können auf der Basis von zertifizierten Managementsystemen, auf der Basis von Akkreditierungen…

      weiterlesen
  • 27. April 2012

    8. Teil - Schadensanalyse und Konformitätsbewertung

    Im Rahmen von Schadensanalysen werden Produkte, Einsatzbedingungen für Produkte aber auch Anforderungen an Produkte und Prozesse analysiert. Es ist daher eine naheliegende Frage, wie sich Schadensanalysen in die bisher beschriebenen Konformitätsbewertungen einordnen. Hilfreich ist hierbei die Richtlinie VDI 3822 des Vereins Deutscher Ingenieure. Sie beschreibt Grundlagen, Begriffe und die Durchführung…

    weiterlesen
Seite 3 von 4
Zur Werkzeugleiste springen